Sie haben sich geschnitten oder die Haut abgeschürft? Halb so schlimm: Wenn Sie die Wunde richtig versorgen, wird sich Ihre Haut schnell wieder erholen.
Was unterscheidet Schürfwunden von Schnittwunden?
Die Besonderheiten bei Schürf- und Schnittwunden
Ganz gleich ob Sie sich in der Küche beim Gemüseschneiden geschnitten oder schmerzhaft Haut abgeschürft haben, indem Sie an einer Wand langgeschrammt, gestürzt und auf den Händen gelandet sind – oft genügt schon das richtige Pflaster, um solche Alltags-Verletzungen zu versorgen, damit die Schnitt- oder Schürfwunde schnell und optimal abheilen kann.
Hier finden Sie die „Basics für den Erste-Hilfe-Schrank“
Welche Arten von Wunden gibt es?


Schnittwunden: Die Haut wird durch die Einwirkung eines scharfen Gegenstandes verletzt, sei es ein Messer, ein kleines Werkzeug oder die Kante eines Blatt Papiers. In den meisten Fällen blutet die Wunde und weist glatte, leicht klaffende Wundränder auf.
Normalerweise heilen oberflächliche Schürfwunden, die nur die oberen Hautschichten betreffen folgenlos ab. Sie bluten in der Regel wenig, können aber durch z.B. Straßenschmutz oder ähnliches stark verschmutzt sein.
SCHÜRFWUNDEN SCHMERZEN, WEIL DIE NERVENENDEN DIREKT UNTER DER OBERSTEN HAUTSCHICHT BETROFFEN SIND
Schürfwunden: Sie betreffen nur die oberen Hautschichten und heilen meist folgenlos ab. Sie kommen oft dann vor, wenn man auf Hände, Ellenbogen oder Knie stürzt oder eine raue Oberfläche streift, wobei Haut abgetragen wird. Größere Schürfwunden sind sehr schmerzhaft, da durch die Abschürfung der oberen Hautschicht (Epidermis) die Nervenenden der darunterliegenden Hautschichten freigelegt werden.
So versorgen Sie kleine Schnitt- und Schürfwunden optimal
Experten-Tipp: Schneller heilen mit Hansaplast

Eine weitere Möglichkeit für feuchte Wundheilung ist das Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster: Es verklebt nicht, kann die Heilung um bis zu 50% beschleunigen und das Risiko von Narbenbildung reduzieren.
"MIT EINEM SPEZIELLEN PFLASTER WIE HANSAPLAST SCHNELLE HEILUNG HEILT IHRE WUNDE BIS ZU DOPPELT SO SCHNELL"

So können Sie Narbenbildung vermeiden
Um Narbenbildung zu reduzieren oder sogar zu vermeiden, sollten Sie im Anschluss an die Heilung ein Hansaplast Narben Reduktion Pflaster auf die nun geschlossene Wunde kleben. Dieses hat sich zur Prävention und Rückbildung von Narben als wirksam erwiesen.
*Wigger-Alberti W. et al. J Wound Care
2009 Mar; 18 (3):123-28, 131
Häufig gestellte Fragen zu Schürf- und Schnittwunden
Wichtiges Know-how rund um die Wundversorgung (4)
-
IST ES NICHT BESSER, KLEINE WUNDEN AN DER LUFT TROCKNEN ZU LASSEN, STATT SIE MIT EINEM PFLASTER „UNTER VERSCHLUSS“ ZU HALTEN?
Nein. Dass man kleine Wunden besser an der Luft „heilen“ und trocknen lassen sollte, ist ein Ammenmärchen. Denn genau das Gegenteil ist der Fall: Mit Salbe und einem Pflaster versorgte Wunden heilen geschützt und haben ein geringeres Infektionsrisiko. Am besten ist eine Wundheilung in einem feuchten Milieu: Die Hansaplast Wundheilsalbe und die Pflaster von Hansaplast bieten zuverlässigen Schutz, damit Ihre Wunde sicher heilen kann. (Sehen Sie hierzu auch: Feuchte Wundheilung und Silber Technologie/ Infektionsschutz) -
WANN SOLLTE ICH EINEN ARZT KONSULTIEREN?
Wir empfehlen unter folgenden Umständen auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen:
- Wenn die Wunde klafft, das Blut pulsierend aus der Wunde fließt bzw. Sie die Blutung nicht stillen können.
- Wenn sich die Wunde rötet, anschwillt, schmerzt oder pocht
- Falls sich Fremdkörper in der Wunde befinden, z.B. Glassplitter
- Falls es sich um eine menschliche oder tierische Bisswunde handelt
- Falls sich die Wunde im Gesicht befindet
- Wenn kein ausreichender Tetanusschutz mehr besteht.
- Und natürlich immer dann, wenn Sie unsicher sind oder Zweifel haben, wie schwerwiegend eine Verletzung ist.
-
WIE OFT SOLLTE ICH MEIN PFLASTER WECHSELN?
Eigentlich wird empfohlen, Pflaster täglich zu wechseln – schon aus hygienischen Gründen. Wenn Sie aber ein Pflaster der neuen Generation wie Hansaplast Schnelle Heilung nutzen, können Sie dieses nicht nur zwei Tage oder länger anwenden, sondern sollten dies auch tun, um den Heilungsprozess nicht unnötig zu stören und zu unterbrechen.
Lesen Sie hierzu auch unsere „Kleine Pflasterkunde – Material, Leistung und Qualität“
-
ES SIEHT AUS, ALS HABE SICH MEINE WUNDE ENTZÜNDET UND SIE NÄSST – WAS SOLL ICH TUN?
Sie sollten einen Arzt konsultieren, sobald Sie Anzeichen einer Infektion feststellen. Zu den Symptomen gehört dabei nicht nur das Auftreten eitrigen Wundsekrets, sondern auch leichte Schwellung oder Rötung, Jucken oder Brennen im Wundbereich. Im Falle einer Infektion gehört die Wunde auf jeden Fall sofort in medizinische Behandlung!
Der Hansaplast Pflaster-Guide: Unsere Spezialisten
Bei der nächsten kleinen Verletzung können Sie dafür sorgen, dass die Schürf- oder Schnittwunde schneller abheilt. Wundheilungs-Komfort leichtgemacht – im Hansaplast Sortiment finden Sie für fast jedes Bedürfnis das geeignete Pflaster!
Hansaplast Lösungen für alle Wundarten
Produkte von Hansaplast, die helfen könnten
Für Schnitt- und Schürfwunden empfehlen wir zunächst das Hansaplast Wundspray, um die Wunde zu säubern und so vor Infektionen zu schützen. Nach der Reinigung eignet sich unsere antibakteriellen und sterilen Großpflaster für eine optimale Wundversorgung. Bei Schnittwunden haben sie eine große Auswahl an Produkten – sollen es lieber Strips oder Meterware sein? Brauchen Sie wasserfeste Pflaster oder lieber atmungsaktive Textilpflaster? Wir empfehlen Ihnen unseren innovativen Allrounder, die Hansaplast Elastic Pflaster. Sie sind elastisch, wasserabweisend und bestehen aus atmungsaktivem Textilmaterial zugleich.
Wie Sie Verletzungen vorbeugen können
Infektion bemerken, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch.
Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Zu weiteren Informationen über Hansaplast Produkte steht Ihnen die Hansaplast Hotline gerne unter 040/4909 7570 zur Verfügung. (Es fallen Festnetzgebühren nach dem Tarif Ihres Telefonanbieters an)
Weitere Informationen zu Hansaplast-Produkten erhalten Sie bei der Hansaplast-Hotline 040 / 4909 7570 (Mo.-Fr. 8.00 - 18.00h), oder per E-mail: Hansaplast@Beiersdorf.com