Wenn Sie eine Verletzung selbst tapen wollen, achten Sie darauf, die richtige Taping-Technik für die Körperstelle zu nutzen. In den meisten Fällen kann das Tape selbst angebracht werden – zum Beispiel am Ellbogen oder beim Wade tapen. Wenn Sie sich jedoch zum Beispiel die Schulter tapen wollen, die schwer zu erreichen ist, sollten Sie eine zweite Person um Hilfe bitten – das Kinesiologie Tape kann nur wirken, wenn es korrekt angebracht wird. Sollten die Schmerzen bestehen bleiben, beenden Sie die Tape-Anwendung und holen sich Rat bei Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten ein. Beachten Sie auch, dass Sie Tape nicht auf verletzter Haut anbringen.
Wie lange kann ich Sporttape tragen?
Sie können ein Kinesiologie Tape mehrere Tage am Stück tragen. Das Sporttape lässt Ihnen im Alltag und beim Sport Bewegungsfreiheit und ist atmungsaktiv und wasserfest – Sie können es also auch beim Duschen tragen. Danach trocknet das kinesiologische Tape wieder. Zum Entfernen ziehen Sie das Tape in Richtung des Haarwachstums ab. Zugleich üben Sie mit der Hand leichten Druck auf die Haut aus, damit diese nicht angehoben wird.