Überblick
Nach Unfällen bei sportlichen Aktivitäten sollten Sie schnell handeln, um anhaltende Schmerzen und Folgeschäden an Muskeln und Sehnen zu vermeiden.
Nach einer Sportverletzung ist Kühlen die erste Maßnahme, die es zu ergreifen gilt. Ob Sie nach erstem Abklingen der Verletzung weiter kühlen oder wärmen sollten und bei welcher Verletzung im Heilungsverlauf Kälte besser ist als Wärme, erfahren Sie hier.
Ab wann sollte ich eine Sportverletzung kühlen und ab wann wärmen?

Bei welchen Sportverletzungen hilft Kälte?

Allgemein ist bei akuten Sportverletzungen zuerst eine Behandlung mit Kälte notwendig. Mit der P.E.C.H.-Regel versorgen Sie die verletzte Stelle auf die richtige Weise. Bei diesen Sportverletzungen ist sofortiges Kühlen empfehlenswert:
- Muskelfaserriss
- Bänderdehnung / Bänderriss
- Prellung
- Zerrung
Durch das Kühlen der Sportverletzung werden die Entzündungsreaktion gehemmt und die Blutgefäße verengt. Weniger Flüssigkeit tritt ins Gewebe aus, Blutergüsse bleiben begrenzt und die Schmerzen lassen schnell nach.
So kühlen Sie Ihre Verletzung richtig

Je schneller Sie nach dem Sportunfall mit dem Kühlen anfangen, desto besser. Am besten eignen sich Kühlpads. Achten Sie bei der Kälte-Behandlung einer Sportverletzung darauf, dass betroffene Stelle weder zusätzlich schmerzt noch taub wird. Sollte das passieren, ist die Kälte zu stark und muss reduziert werden. Sie können Ihr Kühlpad mit dieser Anleitung für eine optimale Anwendung vorbereiten:
- Nehmen Sie ein Kühlpad aus dem Eisfach und umwickeln Sie es mit einem Handtuch.
- Legen Sie das Kühlpad auf die verletzte Stelle und lassen Sie Ihr Gefühl entscheiden, ob die Kälte sowohl schmerzlindernd als auch gut aushaltbar ist.
- Leichter Druck kann guttun, aber auch Schmerzen verursachen. Testen Sie, mit wieviel Druck Sie die Sportverletzung kühlen können, ohne dass es schmerzt.
Sie haben kein Kühlpad? Dann können Sie auch mit Crushed Eis kühlen. Füllen Sie einen Gefrierbeutel etwa zur Hälfte mit Eis, verschließen Sie ihn sorgfältig und umwickeln Sie ihn mit einem Handtuch. Dann legen Sie den Eisbeutel vorsichtig auf den verletzten Bereich.
Wie lange kühle ich meine Sportverletzung?
Wann hilft Wärme?

Eine Behandlung mit Wärme kann erst dann zum Einsatz kommen, nachdem die Verletzung in den ersten Tagen ausreichend gekühlt und geschont wurde und keine Anzeichen einer Entzündung mehr bestehen. Zu diesen gehören Schwellung, Rötung und Hitze. Verkrampfungen und Verspannungen können nach Abklingen akuter Beschwerden mit einem Wärme-Pflaster wie dem Spiral Heat Wärme-Pad von Thermaplast oder eine Wärmesalbe, zum Beispiel der ABC-Wärme-Creme* behandelt werden.
Bei Bänderdehnung/Überdehnung, Zerrung und Prellung sowie einem Muskelfaserriss muss der betroffene Bereich immer erst ausreichend gekühlt werden. Meiden Sie grundsätzlich alles, was die Durchblutung der verletzen Stelle fördert, also Bewegung, Massagen und auch Wärme.
Wie Sie mit Wärme behandeln

Prüfen Sie die Stelle auf Schwellung, Druck- und Bewegungsschmerz. Nur, wenn die Schwellung abgeklungen ist, also keine Entzündung mehr vorliegt, sollten Sie die Sportverletzung mit Wärme behandeln.
Die Nachbehandlung einer Sportverletzung mit Wärme können Sie solange fortsetzen, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Hierfür eignen sich auch feucht-warme Umschläge, heiße Bäder und Saunagänge.
Wärmepflaster: Tiefenwirkung von außen
Wärmepflaster helfen mit einer Wirkzeit von bis zu 12 Stunden, tiefliegende Verkrampfungen zu lockern. Die Wärme dringt von außen tief ins Gewebe und löst so auch hartnäckige Verspannungen.
Wärmepflaster helfen zuverlässig bei Verspannungen und verkrampften Muskeln.
Durchblutung fördern mit Wärme-Cremes und -Salben
Wärmesalben wie die ABC-Wärme-Creme* aktivieren und fördern die Durchblutung dort, wo sie aufgetragen werden und können Linderung bei Gelenk- und Muskelschmerzen verschaffen.
*ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme 750 μg/g für Erwachsene ab 18 Jahren (Wirkstoff: Capsaicin) Lokale Behandlung zur Linderung von Muskelschmerzen im Bereich der Wirbelsäule. Enthält Propylenglycol und Cetylstearylalkohol. Ref:ABC03-E01. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bedenken Sie, dass all unsere Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber trotzdem keineswegs eine medizinische Beratung oder Behandlung ersetzen können. Wenn Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen und seinem Rat folgen - unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Werden die Beschwerden von Rötungen, Schwellungen, einer Überwärmung der Gelenke, anhaltenden oder schweren Schmerzen und/oder neurologischen Beschwerden begleitet (z. B. Taubheitsgefühle, Kribbeln) oder strahlen die Schmerzen in die Beine aus, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Für weitere Informationen zu Hansaplast-Produkten rufen Sie bitte unsere Hotline unter folgender Nummer an: 01805 / 266288 montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr (14 cent/Min. aus dem deutschen Festnetz).