Um die Narbenbildung zu reduzieren, befolge diese einfachen Tipps:
1. Halte die Wunde sauber. So kann sie ungestört heilen und du hilfst, Infektionen zu verhindern.
2. Schütze die Operationswunde vor äußeren Einflüssen, indem du sie mit einem Pflaster oder Verband abdeckst. Verwende geeignete sterile Wundverbände. Wichtig ist, dass die Wundauflage ausreichend groß ist, um die OP-Wunde vollständig zu bedecken und nicht mit der Wunde zu verkleben.
3. Wechsle regelmäßig den Verband. Wichtig: Wasche deine Hände und trage im besten Fall sterile Handschuhe, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundauflage sollte nicht berührt werden. Sollte das Pflaster oder der Verband durchgeblutet, durchfeuchtet oder verschmutzt sein, solltest du den Verband unverzüglich wechseln.
4. Beobachte die postoperative Wunde, um bei ersten Anzeichen einer Infektion schnell reagieren zu können.
5. Vermeide es, ins Solarium zu gehen oder die Wunde der Sonne auszusetzen, da dies die Struktur und Farbe frischer Narben verändern kann.
6. Vermeide für die erste Zeit nach der Operation extreme Temperaturen, wie z. B. in der Sauna, da dies den Heilungsprozess stören könnte.
7. Trage locker sitzende Kleidung, um die OP-Wunde nicht durch Reibung zu reizen.
8. Vermeide Spannungen der Wunde durch körperliche Aktivitäten. Bei zu viel Bewegung können die Wunde und die Wundnähte mechanisch gereizt werden. Das kann zu einer Beeinträchtigung der Wundheilung führen. Zu große Spannung der Haut kann schlimmstenfalls zum erneuten Aufreißen der Wunde führen.
9. Schütze die chirurgische Wunde vor Wasser.