Service-Hotline
Möchten Sie persönlich mit uns sprechen?
Rufen Sie einfach an: 040 - 4909 7570
(Mo. bis Fr., 8.00 – 18.00 Uhr)
Unser Alltag wird zunehmend hektischer und schnelllebiger – umso störender, wenn uns eine kleine Verletzung, wie ein Schnitt in den Finger oder eine Verbrennung am Herd ausbremsen.
Die Frage ist: Wie können Sie Ihre Haut bei der Wundheilung unterstützen, damit sie schnell und mit geringem Narbenrisiko heilt? Bei einer Verletzung erwarten wir, dass die Wunde so schnell wie möglich abheilt und keine Spuren hinterlässt. Doch die Wundheilung ist ein komplexer Prozess und viele Einflüsse können die Heilung verzögern. Erfahren Sie, was bei der Wundheilung passiert und wie Sie einer Wunde helfen können, sicher, schnell und mit geringerem Narbenrisiko zu heilen.
Reparationsphase: Epithelisation, Regeneration und Reifung. Die neu gebildeten Blutgefäße versorgen das Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Das neu entstandene Gewebe füllt die Wunde weiter.
Auf die vier Wundheilungsphasen folgt die sogenannte Reifephase des Narbengewebes. Wenn eine Narbe entstanden ist, wird sie im Verlauf heller und unauffälliger. Das Gewebe bleibt aber weniger elastisch und geschmeidig. Diese letzte Wundheilungsphase kann sich über einen Zeitraum von einigen Tagen nach der Verletzung bis zu mehreren Wochen erstrecken – je nach Größe, Ausmaß und Heilungsbedingungen.
Die Dauer der Wundheilung ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu gehören neben individuellen Faktoren:
Bei kleinen Schnittwunden schließt sich die Wunde meist bereits nach einigen Tagen. Generell beträgt die Heilungsdauer bei akuten Wunden etwa 14 bis 21 Tage. Bei chronischen Wunden dagegen ist der Heilungsprozess gestört und dadurch deutlich verlängert – die Heilung kann sich über Monate oder Jahre hinziehen. Solche Wunden müssen ärztlich behandelt werden. Ist die Verletzung nicht nur oberflächlich, sondern reicht in tiefere Hautschichten (Dermis), heilt die Wunde in den meisten Fällen unter Narbenbildung aus.
Es gibt einige Faktoren, die eine schnelle Wundheilung verhindern und eine Wundheilungsstörung verursachen können. Dazu gehören:
Damit die Verletzung schnell heilen kann, ist es wichtig, die Wunde zu schützen, um Bakterien und Schmutz abzuhalten und den Heilungsprozess nicht zu stören. Geeignet sind Pflaster oder ein steriler Wundverband.
Das Auftragen einer Wundheilsalbe kann zusätzlich dabei helfen, die Heilung zu unterstützen und das Narbenrisiko gering zu halten. Dazu eignet sich zum Beispiel die Hansaplast Wundheilsalbe: Sie schützt die Wunde durch einen atmungsaktiven Schutzfilm und bewahrt sie gleichzeitig vor der Austrocknung.
Tragen Sie dazu täglich Hansaplast Wundheilsalbe auf, bis die verletzte Haut vollständig geheilt ist. Bei Bedarf können Sie die Wunde mit einer Kompresse oder einem sterilen Verband abdecken. So sorgen Sie für eine optimale, feuchte Wundheilungsbedingungen. Die Wundheilsalbe fördert nachweislich die schnelle Wundheilung und reduziert das Risiko von Narbenbildung.
Im Rahmen einer klinischen Studie wurde verglichen, wie gut kleine Wunden unter feuchten Bedingungen im Vergleich zu trockenen Wundheilungsbedingungen verheilen. Die Ergebnisse waren eindeutig: Wunden, die mit der Hansaplast Wundheilsalbe behandelt wurden, zeigten eine deutliche Verbesserung der Heilung, einen schnelleren Wundverschluss und bessere kosmetische Ergebnisse. Weitere Informationen zur Anwendung der Hansaplast Wundheilsalbe erhalten Sie auch in der Packungsbeilage.
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z. B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernen zu können. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o. g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch. Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal. Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Zu weiteren Informationen über Hansaplast Produkte steht Ihnen die Hansaplast Hotline gerne unter 040/4909 7570 zur Verfügung. (Es fallen Festnetzgebühren nach dem Tarif Ihres Telefonanbieters an.)