Schritt 1:
Die richtige Wundreinigung
Warum die Wundreinigung so wichtig für die Heilung nach einer Verletzung ist und wie man sie richtig durchführt.
Eine korrekte Wundreinigung wird unabhängig von der Größe der Wunde empfohlen. Es ist immer empfehlenswert, eine Wunde im ersten Schritt von Schmutz, sichtbaren Partikeln und Bakterien zu befreien. Dabei ist ganz egal, ob es sich um Schnittwunden, Abschürfungen, kleine Brandwunden oder offene Blasen handelt.
Eine regelmäßige Wundreinigung bei jedem Verbandswechsel wird auch für die Behandlung von chronischen und postoperativen Wunden im Rahmen des sogenannten Wunddebridements empfohlen.
Der erste Schritt zur optimalen Wundheilung im Rahmen der primären Wundversorgung ist die Wundreinigung.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Reinigung von Wunden mit Alkohol oder alkoholischen Lösungen kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Allerdings ist Alkohol keine gute Wahl für die Behandlung einer Verletzung. Denn Alkohol hinterlässt ein brennendes Gefühl auf der Haut, was besonders für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut sehr unangenehm ist. Darüber hinaus zerstört Alkohol nicht nur Bakterien, sondern wirkt auch schädigend auf lebende Hautzellen und das empfindliche neu gebildete Gewebe. Zur Wundreinigung empfehlen Experten daher die Verwendung von alkoholfreien Produkten.
Desinfektion ist eine Hygienemaßnahme, die dazu dient, Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren und bezieht sich z. B. auf gesunde Haut oder Oberflächen. Daher sollte der Begriff Desinfektion besser nicht in Zusammenhang mit Wundversorgung verwendet werden. Aus dem Grund ist es auch nicht empfehlenswert, Desinfektionsmittel für den Haushalt auf verletzte Haut aufzutragen. Dies kann nicht nur Bakterien abtöten, sondern auch lebende Hautzellen schädigen.
Ob Kratzer, Schürfwunde oder ein kleiner Schnitt in den Finger – jede kleine Verletzung schädigt die schützende Hautbarriere. Schmutz und Bakterien haben leichtes Spiel, wenn dieser natürliche Schutz nicht mehr richtig funktioniert.
Wird die Wunde nicht gesäubert und sauber gehalten, kann sich die Verletzung entzünden. Wenn eine Entzündung nicht zeitnah behandelt wird, kann sie sich in tiefere Gewebeschichten ausbreiten und zu einem ernsthaften Problem werden. Aus diesem Grund ist es so wichtig für die Wundheilung, die Wunde im ersten Schritt der Wundversorgungsroutine zu reinigen.
Das Hansaplast Wundspray wurde speziell für die antiseptische Wundreinigung durch mechanische Spülung entwickelt. Das Spray entfernt Schmutz und Bakterien von der verletzten Haut, ohne diese zu schädigen. Das Spray ist farb- und geruchlos, reinigt schmerzfrei* und schützt wirksam vor Wundinfektionen. Es enthält keinen Alkohol und trocknet die Haut nicht aus. Das Hansaplast Wundspray ist zudem besonders hautfreundlich und hat eine gute Haut- und Gewebeverträglichkeit. Das Spray eignet sich auch für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut.
Debridement, auch Wundtoilette genannt wird von einem Arzt durchgeführt und umfasst die Wundreinigung und z.B. das chirurgische Abtragen von abgestorbenem Gewebe (Nekrosen) und Wundbelägen mithilfe von sterilen chirurgischen Instrumenten. Ziel ist eine verbesserte Wundheilung und die Prävention von Infektionen.
Wenn der erste Schritt der Wundheilung – die Wundreinigung – getan ist, geht es weiter mit Schritt 2: Die Wunde richtig schützen. Zuletzt folgt die Unterstützung der Heilung als dritter Schritt der Wundversorgungs-Routine. Mit dem letzten Step helfen Sie Ihrer Wunde dabei, schnell und mit einem geringen Risiko für Narbenbildung abzuheilen.
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z. B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde zu entfernen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o. g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch. Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal. Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Zu weiteren Informationen über Hansaplast Produkte steht Ihnen die Hansaplast Hotline gerne unter 040/4909 7570 zur Verfügung. (Es fallen Festnetzgebühren nach dem Tarif Ihres Telefonanbieters an.)
Wie Sie eine Wunde richtig reinigen, damit diese schnell und sicher abheilt