1922
Wer sich Weihnachten beim Geschenkeeinpacken am Papier schnitt, hatte schon seit den 1920er Jahren schnelle Hilfe mit Hansaplast parat. Vor mehr als 90 Jahren erfand Dr. Troplowitz „Hansaplast“, das weltweit erste selbstklebende Pflaster, das gleichzeitig Wunden optimal abdeckt und vor Keimen schützt.
1928
Der Weg zur Kirche oder ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist in der Adventszeit besonders romantisch – aber oft auch knackig kalt. Gut, dass es für schmerzende Muskeln seit 1928 ABC Wärme-Pflaster gibt.
Seit dem Jahr 2002 gehören Wärme-Therapie-Pflaster zur Hansaplast Markenfamilie mit gebündelter Pflasterkompetenz und Expertise.
1930
Die Forscher von Beiersdorf entdecken, dass dass antibakteriell wirkendes Silber Wunden besonders gut heilen lässt, da es das Infektionsrisiko reduziert. Das Edelmetall wird in den Pflastern der Marke „Hansaplast Silber“ verarbeitet. Aber die Zeiten sind zu schwierig für eine so exklusive Wundversorgung. Silber ist teuer. Daher verschwindet das Pflaster zwei Jahre später vom Markt.
1932
Pflaster sollten sofort einsetzbar sein, sich flexibel anpassen und die Wunde jederzeit gut schützen. Dafür gibt es seit 1932 „Hansaplast Elastic” zur elastischen Wundversorgung.