Hansaplast Blasen-Pflaster: Der praktische Fuß-Retter
Was macht es?
Das Blasen-Pflaster von Hansaplast tut zweierlei sofort: Erstens lindert es sofort den Druckschmerz einer Blase. Zweitens schützt es die betroffene Stelle sicher gegen Schmutz und Bakterien und fördert die Abheilung der Blase.
Doch nicht nur auf einer bestehenden Blase, auch präventiv leistet es hervorragende Dienste: auf einer Druckstelle, die droht, zur Blase zu werden, schützt das Pflaster den Blasenbereich vor weiterem Druck oder Reibung.
Wie funktioniert es?
Dank der Hydrokolloid-Technologie schafft das Hansaplast Blasen-Pflaster ideale Bedingungen für die Wundheilung. Das Hydrokolloid-Material bildet ein schützendes Gelpolster und sorgt für ein optimales feuchtes Wundmilieu, das die Wundheilung beschleunigt. Die extra starke Klebkraft des Hansaplast Blasen-Pflasters sorgt dabei dafür, dass es auch sicher da haften bleibt, wo es hingehört.Wie wendet man es an?
Einfach eines der ovalen, diskreten Pflaster auf die Blase oder die Druck- oder Scheuerstelle aufkleben. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der großen Größe (für Fersen) oder der kleineren Größe (für Zehen oder andere Stellen). Auf die trockene, fettfreie Haut aufkleben und fest andrücken, um optimalen Sitz zu gewährleisten.Das Pflaster hält einige Tage. Erneuern Sie es erst, wenn es beginnt, sich von alleine zu lösen.
Noch ein paar Tipps
Mehr Bequemlichkeit für Ihre Schuhe
DOs
Schuhe möglichst spät am Tag kaufen, da sich Füße im Laufe des Tages ausdehnen.
Achten Sie bei der Anprobe im Geschäft beim Material auf Bequemlichkeit sowie auf Nähte oder Stellen am Schuh, die möglicherweise hart oder unbequem sind.
Druckstellen entstehen durch immer auf die gleiche Stelle ausgeübte Reibung und könnnen schnell zu Blasen führen. Daher Schuhe so oft wie möglich wechseln.
DON´Ts
Vermeiden Sie es, jeden Tag die gleichen Schuhe zu tragen. Abwechslung verteilt den Druck gleichmäßiger und verhindert immer wiederkehrende Druckstellen, z.B. an Zehen.
Nicht vergessen, neue Schuhe einzutragen – vor allem, bevor es auf eine längere Shoppingtour oder zum Sightseeing geht.
Nicht erwarten, dass Schuhe, die schon im Laden zu eng oder zu klein waren durch Einlaufen passender werden: dieses Paar Schuhe wird garantiert die meiste Zeit im Schrank stehen!
Keine Sandalen oder Slingpumps mit scheuernden Riemchen an nackte Füße lassen. Mit Hansaplast Druckstopp geht diese Kombination glatt – im wahrsten Sinne des Wortes: Das transparente Schutzpolster glättet an den kritischen Stellen, so dass die Riemchen locker drüber gleiten können – und Reibung vermieden wird.
Besserer Sitz = öfter tragen:
Adieu, Problemschuhe: Clevere Hansaplast-Lösungen für jede Art von Schuh sorgen dafür, dass Sie selbst diejenigen Schuhe öfter ausführen, die sonst im Schrank stehenbleiben. Wir verraten, wie:
Flip Flops: Beim Tragen von Flip Flops können durch das Scheuern leicht Blasen zwischen den Zehen entstehen. Besonders, wenn man die Füße nach dem Winter erst wieder an diese Art des Schuhs gewöhnen muss.
Das kann man tun: Hansaplast Druckstopp an der entsprechenden Stelle auftragen, bevor man in die Flip Flops schlüpft. Das transparente Schutzpolster sorgt für eine Schicht zwischen Haut und Schuhmaterial, so dass dieser leichter über den Zehenzwischenraum gleitet und weniger Reibung entsteht.
High Heels: Verursachen oft Blasen, sei es an Fußrand, Fersen oder Zehen. Dies vor allem dann, wenn die Pumps zu eng oder spitz sind, oder das Material unnachgiebig (z.B. Lackleder, Synthetik).
Das kann man tun: Füße an den gefährdeten Stellen mit Hansaplast Blasen-Pflaster schützen: Ein großes auf die Ferse applizieren oder ein kleines auf die Zehen kleben. Verhindert die Bildung von Blasen UND schützt eine bestehende Blase dank des Hydrokolloid-Polster vor weiterem Druck.
Das kann man tun: Selbst kleinste Stellen am Fuß können fast unsichtbar mit einem Stück Hansaplast Druckstopp abgeklebt werden! Das transparente Hydrokolloidpflaster können Sie ganz individuell der betreffenden Stelle anpassen: mit einer Schere einfach auf die entsprechende Größe zuschneiden und unter den scheuernden Riemen kleben.
Das kann man tun: Ein großes Hansaplast Blasen-Pflaster aufkleben (besonders für Fersen geeignet): das transparente, diskrete Blasenpflaster mit der Hydrokolloid-Technologie lindert den Druckschmerz sofort und schafft optimale Bedingungen für die Wundheilung. Während des Heilungsprozesses ist die Blase sicher vor Schmutz und Bakterien geschützt.
Auch ein selbst zugeschnittenes Stück Hansaplast Druckstopp schützt maßgeschneidert alle Stellen am Fuß, die stark druckgefährdet sind.
Das kann man tun: Sportliche Helfer: Hansaplast Druckstopp hilft, eine Blase zu verhindern. Sollte sich bereits eine solche gebildet haben, ist das Hansaplast Blasen-Pflaster die ideale Lösung. Prüfen Sie auch, ob Ihre Sportsocken richtig sitzen, und investieren Sie in gutsitzende Sportschuhe.
Augen auf beim Schuhkauf!
In gute Schuhe zu investieren lohnt sich. Achten Sie auf folgendes:
-
Der Schuh sollte an der Ferse gut abschließen. Schuhe, die an der Ferse „schluppen“, führen zu dauernder Reibung und damit schnell zu einer Blase.
-
Im Schuh sollte der Fuß vom großen Zeh bis zur Ferse bequem und gerade die Länge ausfüllen und nicht gestaucht werden.
-
Der Schuh sollte den Zehen genügend Bewegungsfreiheit lassen und nicht einengen.
-
Darauf achten, dass der Schuh dem Fuß beim Gehen genügend Halt bietet. Auch der Spann des Fußes sollte von einem Riemen gehalten werden, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
-
Der Schuh sollte einen nicht zu hohen, komfortablen Absatz haben. Flache Schuhe tragen, sooft es geht. Wenn Sie High Heel-Fan sind: Zwischendurch immer mal wieder auf andere, niedrigere Absatzhöhen „umsteigen“.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Schuhe ein Fußbett haben. So vermeiden Sie Senk-und Plattfüße.
Sie müssen viel laufen?
Gerade auf harten, unnachgiebigen Untergründen:
Auf Einlagen oder genügende Polsterung im Innenleben des Schuhs achten. Der harte Untergrund strapaziert beim Laufen die Knochen Ihrer Füße stark.
Gewusst, wo!
So haben Sie die Fuß-Retter immer zur Hand:
Eine Auswahl der schützenden und rettenden Hansaplast Produkte gegen Blasen sollten Sie stets griffbereit haben. Damit Sie auch ganz sicher daran denken! Denn nur zu Hause in der Schublade nützen sie Ihnen nichts...
Auf einen Griff: Hansaplast Druckstopp können Sie ideal in der Sockenschublade oder bei Ihren Schuhen in Regal oder Schrank aufbewahren. Da, wo Sie eh gerade in Schuhe oder Socken schlüpfen, werden sie auch sicher benutzt.
Ihre Füße werden es Ihnen danken!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.
Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch.
Weitere Informationen zu Hansaplast-Produkten erhalten Sie bei der Hansaplast-Hotline
040 / 4909 7570 (Mo.-Fr. 8.00 - 18.00h), oder per e-mail: Hansaplast@Beiersdorf.com